Update am Newsfeed-Algorithmus: Mehr Kontrolle über virale Inhalte durch direkte Nutzerumfragen

Letzte Woche gab Facebook mal wieder einen Einblick in den Newsfeed-Algorithmus und wie sich dieser in Zukunft verändern wird. Im neuesten Update gibt Facebook den Nutzern mehr Kontrolle darüber, wie „viral“ ein Inhalt im Newsfeed überhaupt werden kann. Wie? Facebook fragt ganz einfach. Über Umfragen (siehe Screenshot oben) können Nutzer bestimmen, welche Inhalte sie lieber sehen wollen:

As part of our ongoing effort to improve News Feed, we ask thousands of people every day to rate their experience and tell us how we can improve what they see when they check Facebook. People also take story surveys where they see two stories that could be in their News Feed and answer which they’d most want to see. We compare their answer to the order we would have put these stories in their News Feed. If the story picked is the one News Feed would have shown higher up, that’s a good sign that things are working well. If the story picked is the one we would have put lower down, this highlights an area for improvement.

Facebook interessiert dabei vor allem, ob der Inhalt gerade zu Recht oder Unrecht viral wird. Die Ergebnisse der Umfragen bestimmen dann die zukünftige Reichweite des Inhalts.

Einfach erklärt ist einer der Hauptfaktoren für viel Reichweite im Newsfeed, dass Nutzer den Inhalt liken, klicken, kommentieren oder auch teilen. Werden diese Interaktionen massenhaft ausgeführt, „geht ein Inhalt viral“. Das passiert manchmal zu Recht, manchmal aber auch nicht. Ein Beispiel sind „Hoaxes“. Nach normalen Faktoren des Newsfeeds verbreiten sich diese schnell viral. Mit den Umfragen kann Facebook diese aber noch besser erkennen:

We survey tens of thousands of people every day, and for the story surveys, we ask them if they prefer a particular viral post to another post. With this update, if a significant amount of people tell us they would prefer to see other posts more than that particular viral post, we’ll take that into account when ranking, so that viral post might show up lower in people’s feeds in the future, since it might not actually be interesting to people. With the hoaxes example, if the majority of people taking the survey say they would rather see another story in their feed than the viral hoax story, then we’ll infer the story might not be as interesting, and show the viral story lower down in people’s feeds in the future.

Wie immer die wichtigste Frage für euch: Wird sich die Reichweite meiner Seite durch das Update verändern? Nein, außer ihr postet eben Hoaxes oder anderen „betrügerischen“ Inhalt. Für fast alle Seiten wird das Update absolut keine Auswirkungen haben. Inhalte, die sich zu Recht viral verbreiten, werden dies auch in Zukunft weiter so tun.

Bilder & Zitate: Facebook. 

Philipp Roth
Philipp Rothhttps://www.linkedin.com/in/philipproth/
Philipp ist Experte für digitale Strategien mit über 15 Jahren Erfahrung im Social Media Marketing. Er war einer der Gründer von AllFacebook/AllSocial und bis 2021 an Bord – dabei hat er zahlreiche Unternehmen bei erfolgreichen Auftritten auf Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn unterstützt. Heute ist Philipp Mitgründer von Ignite Video, einer DSGVO-konformen Video-Hosting-Plattform aus Deutschland. Ignite fokussiert sich auf die beste Video-Experience für Webseiten, ohne Datenschutz oder Barrierefreiheit für Videos zu vernachlässigen.

Neueste Artikel

Weekly Newsletter abonnieren. Kostenlos. Jederzeit kündbar!

Ähnliche Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein