Facebook-Marketing für Profisportler und -Vereine

Wie die weltbesten Sportler/Vereine Facebook (nicht) nutzen

Gastbeitrag von Sascha Böhr – Teil 1 von 3

photocase236319615315

Die sozialen Netzwerke, allen voran Facebook, spielen heute eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Große Marken haben Facebook bereits fest in Ihre Online-Marketing-Strategie integriert. Fans tauschen sich auf der Pinnwand mit Ihren Lieblingsunternehmen aus oder nehmen an Promotion-Aktionen teil.

Neben etablierten Marken und Unternehmen erkennen nun auch immer mehr Profisportler und –Vereine die vielen Vorteile einer eigenen Facebook-Fanpage, um ihren Fans Authentizität und Nähe zu vermitteln.

Die Nummer Eins auf Facebook

Der Vorzeige-Profi auf Facebook ist Cristiano Ronaldo, Weltfußballer von Real Madrid. Die Fanpage des Fußball-Stars zählt bereits über 18 Mio. Fans und bekommt tatkräftige Unterstützung von seinem Ausrüster. Hinter seinem Facebook-Profil steckt eine professionelle Marketing-Strategie:

Ronaldo kommuniziert sehr offen mit seinen Fans und gewährt diesen einen Einblick in sein Privatleben. Ganz gleich, ob er selbst Beiträge auf Facebook verfasst oder die Aufgabe von einer Agentur übernommen wird – Cristiano Ronaldo begeistert seine Fans mit interessanten Inhalten und tollen Aktionen.

Im Gegensatz zu Cristiano Ronaldo und anderen Athleten wie LeBron James (Basketball-Profi der Miami Heat), Tiger Woods (Golf) oder Roger Federer (Tennis), haben unsere vielen deutschen Weltstars das Potenzial von Facebook-Marketing noch nicht erkannt. „Content is King“ – diese Marketing-Weisheit zählt auf Facebook nur bedingt. Die Kunst liegt darin, die eigene Community mit spannenden und exklusiven Aktionen zu begeistern, zu denen nur Fans Zugang erhalten. Das Bereitstellen von Informationen für Fans nennt man in der Fachsprache „Fan-Gating“.

Deutsche Sportler/Vereine haben das Potenzial von Facebook noch nicht erkannt

Lukas Podolski ist Deutschlands Nummer Zwei, wenn es um die Fananzahl auf Facebook geht. Vor ihm liegt mit Abstand der neue Star von Real Madrid, Mesut Özil, der mit knapp 1,4 Mio. über 1 Mio. Fans mehr als Podolski zählt. Im internationalen Vergleich belegt Podolski damit gerade einmal den 50. Platz. Gelegentlich dürfen sich seine Fans über neue Pinnwand-Einträge des Fußballers freuen, Promotion-Aktionen oder individuelle Anwendungen sucht man auf der Fanpage von Podolski jedoch vergebens.

Sportler

RankingAthletenFansUrl
1.Cristiano Ronaldo18 149 555www.facebook.com/Cristiano
2.David Beckham7 158 743www.facebook.com/Beckham
3.Michael Jordan (inoffiziell)6 981 190www.facebook.com/MichaelJordan
4.Kobe Bryant6 053 749www.facebook.com/Kobe
5.Roger Federer5 868 565www.facebook.com/Federer
6.Rafael Nadal5 141 832www.facebook.com/Nadal
7.LeBron James4 837 815www.facebook.com/LeBron
8.Ricardo Kaká4 790 433www.facebook.com/Kaka
9.John Cena4 320 575www.facebook.com/johncena
10.Andres Iniesta3 619 849www.facebook.com/AndresIniesta
Deutschland
28.Mesut Özil1 392 634www.facebook.com/mesutoezil
50.Lukas Podolski372 482www.facebook.com/LukasPodolski
63.Philipp Lahm347 399www.facebook.com/PhilippLahm
Klitschkos33 475www.facebook.com/VitaliWladimirKlitschko
Michael Schumacher1 604www.facebook.com/pages/Michael-R-Schumacher

Teams / Ligen

RankingAthletenFansUrl
1.FC Barcelona8 522 464www.facebook.com/fcbarcelona
2.Manchester United FC7 769 676www.facebook.com/manchesterunited
3.Real Madrid CF7 588 075www.facebook.com/RealMadrid
4.NBA7 205 896www.facebook.com/nba
5.Los Angeles Lakers5 364 714www.facebook.com/losangeleslakers
6.WWE4 790 433www.facebook.com/johncena
7.UFC4 322 327www.facebook.com/UFC
8.Liverpool FC3 943 017www.facebook.com/LiverpoolFC
9.Arsenal FC3 507 830www.facebook.com/Arsenal
10.Chelsea FC3 340 919www.facebook.com/ChelseaFC
Deutschland
FC Bayern München579 288www.facebook.com/FCBayern
Borussia Dortmund139 979www.facebook.com/BVBorussiaDortmund09
Kölner Haie8 729www.facebook.com/koelnerhaie
THW Kiel6 310www.facebook.com/thwhandball

Ziele von Sportlern/Vereinen als Marke auf Facebook

Folgende Primär- und Sekundär-Ziele verfolgen Sportler und Vereine mit der Schaltung ihrer Fanpages:

–            Fanbasis auf-/ausbauen (Community-Building)

–            Image-Steigerung

–            Online-Branding (Markenaufbau)

–            Kommunikation mit den Fans

–            Informationen vermitteln

–            Erweiterung der Absatzkanäle

–            Online-Vernetzung (Integration von weiteren Social-Media-Diensten)

–            Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen

–            Virale Verbreitung

–            Traffic

Dem gegenüber stehen die Bedürfnisse der Fans. Fans wollen…

–            Zugriff auf exklusive Informationen

–            Sich als Supporter bei Ihren Facebook-Freunden outen  („Dazugehörigkeitsgefühl“)

–            An speziellen Promotion-Aktionen teilnehmen

–            Einblicke in das Privatleben Ihres Stars gewinnen

–            Mitreden, kritisieren, loben, diskutieren

Alles schaut nach Amerika

Vereine und Sportler in den USA gehen dorthin, wo die Fans sind, und nicht umgekehrt. Gerade deshalb ist Facebook für viele Marketing-Entscheider nicht mehr wegzudenken, weil Fans hierüber gezielt erreicht werden können. Wie bei vielen anderen Entwicklungen hinkt die deutschsprachige Nutzerschaft im Vergleich zur US-amerikanischen noch deutlich hinterher. Daher sollten sich Sportler und Vereine in Deutschland ein Beispiel an den Top-Facebook-Fanpages nehmen und sich an den Besten orientieren. Natürlich gilt auch hier wieder: Facebook ist nicht das Allheilmittel in Ihrer Online-Marketing-Strategie – es ist aber durchaus gefährlich, Facebook mit seinen mittlerweile 600 Mio. aktiven Usern außer Acht zu lassen.

Im nächsten Teil der Serie erfahren Sie, welche Anwendungen Profi-Sportler und Vereine auf Facebook zum erfolgreichen Fan-Gating eingesetzen.

Image Credits: ollihardes / photocase.com

Sascha Böhr ist geschäftsführender Gesellschafter der 247GRAD GmbH, dem Spezialisten für Online-Branding und Social-Media-Marketing. Das Management des Unternehmens konnte seit Gründung der US-amerikanischen Sportmarketing-Firma „FusionSports“ im Jahr 2007 bereits viel Erfahrung sammeln und auf Facebook über 1.000.000 Fan-Leads generieren. Zum professionellen Aufbau einer Facebook-Fan-Community setzt die 247GRAD GmbH dabei ihre eigens entwickelten Fan-Apps ein.

Gastautor
Gastautor
Dieser Beitrag wurde von einem Gastautor erstellt (siehe Verweis im Beitrag). Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Gastautoren die ihre Expertise in einem Themengebiet bei uns diskutieren und veröffentlichen wollen. Wenn du auch Lust hast bei uns im Blog einen Beitrag zu veröffentlichen kannst du dich einfach bei uns melden. Mehr...

Neueste Artikel

Weekly Newsletter abonnieren. Kostenlos. Jederzeit kündbar!

Ähnliche Artikel

12 Kommentare

  1. Interessante Übersicht der verschiedenen Ansätze und entsprechenden Erfolge. Überraschend war für mich Mesut Özil, der zumindest in der hier aufgeführten Tabelle ja bester Deutscher ist. Sicher hat sein Wechsel und Erfolg zu Real die Bekanntheit gesteigert – aber einen Schweinsteiger, Ballack oder Podolski hätte ich dies eher zugetraut.

  2. Hallo Enrico,
    das fanden wir bei der Recherche auch erstaunlich. Real Madrid ist weltweit mit Sicherheit der Vorreiter für professionelle Online-Branding-Strategien. Sie verstehen es einfach aus Ihren Spielern eine Marke zu machen und dabei die neuen Medien gezielt einzusetzen. Außerdem unterstützt Nike seine Top-Sportler wie Özil oder Ronaldo bei der Vermarktung.

    Deutsche Vereine, Berater und Sportler haben demnach die Wichtigkeit von Social Media Marketing wohl noch nicht erkannt.

    Viele Grüße,
    Sascha

  3. Hi zusammen,

    und warum soll ich einen Spieler, bzw. einen Verein der weltweit bekannt ist und mit Fernsehwerbeverträgen überhäuft wird auf Facebook vermarkten?

    Also warum soll hier in Socal Media Marketing Geld investiert werden?

    Der Werbeträger (Spieler) wird doch bereits von den Marken genutzt und ist weltweit mit gutem Image bekannt?

    Außerdem klicken Ihn doch auf Facbook nur leute an die größtenteils nicht zur Zielgruppe der Werbetreibenden gehören…

    Ich finde hier ist zu viel Streuverlust. Oder kann man das regeln?

    Bitte korrigier mich wenn ich falsch liege

    gruß Dave

  4. Ein Vergleich der Ligen ist ebenfalls interessant. Da sind die „drei anderen“ (Basketball, Eishockey, Handball) bisher deutlich bemühter als König Fußball.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein