– Gastbeitrag von Christian Möller, theinformationsociety.org –
Nach einiger Vorbereitung hat Facebook nunmehr die Timeline – die neue Profilansicht – für alle Facebbok-Nutzer freigeschaltet. Damit wird auch eine neue Qualität des Stöberns in der Vergangenheit erreicht. In der eigenen und der der Anderen. Eine Darstellung, die man bisher nur von Brangelina & Co. aus der Boulevard-Presse kannte, hält Einzug ins eigene Leben. Zeit also, das digitale Zuhause auszumisten?
Die Timeline verändert bekanntermaßen zunächst einmal die Art und Weise der Darstellung der Nutzerprofile auf Facebook. An die Stelle einer linear chronologischen Darstellung, an der man bisher entlang scrollen konnte, tritt eine bequeme und optisch ansprechende Navigation über die namengebende Zeitachse, Lebensereignisse oder Kategorien wie Freunde, Likes oder Check-ins.
Gleichzeitig geht die Timeline jedoch über eine bloße neue Form der Darstellung hinaus, sie schafft eine neue Qualität der akkumulierten Daten. 1 + 1 sind auf einmal 3. Das Argument, dass die Timeline damit lediglich Informationen neu zusammenstellt, die die Nutzer selbst eingestellt haben und die auch heute schon vorhanden sind, greift zu kurz.
Genauso könnte man behaupten, eine Invers- (also Rückwärts-) Suche, um von einer Telefonnummer auf den Anschlussinhaber zu kommen, sei auch bereits mit Hilfe eines Telefonbuches möglich gewesen. Theoretisch mag dies zwar stimmen, praktisch zeigen sich hier aber die zusätzlichen Möglichkeiten, die sich durch Datenakkumulierung und Sortierung ergeben.
Die Timeline ermöglicht ein völlig neues Facebook-Erlebnis. Vielleicht hatten deswegen manche Kommentatoren den Eindruck, Marc Zuckerberg sei bei der Präsentation seiner eigenen Timeline selbst überrascht gewesen. Facebook hat eine beispielslose Möglichkeit, die Geschichte des eigenen Lebens in einer nie dagewesenen Art zu erzählen – und tut dies.
Zeitmaschine
Mit Schaltflächen für das Jahr, die Auswahl, ob man alle Meldungen oder nur die Highlights sehen möchte, sowie einem Filter mit der man in der Timeline von Freunden Photos, Checkins und andere Elemente auswählen kann, lässt es sich leicht durch Lebensereignisse der Freunde navigieren. (Update: In einer früheren Version dieses Artikel hieß es, Lebensereignisse wir Krankheiten oder Jobwechsel könnten auf einen Mausklick gefiltert werden. Diese Funktion ist bisher so nicht verfügbar.) Wofür man bis dato gute Freunde Jahre oder Jahrzehnte begleiten musste oder lange Gespräche bei Wein oder Kaffee geführt hat, ist nun per Mausklick ersichtlich – auch für die Zeit, in der man noch gar nicht befreundet war.
Die neue Navigation erlaubt den Sprung direkt in einen bestimmten Monat eines bestimmten Jahres. Facebook ist dabei so freundlich, die Links zu den Monaten, in denen es Statusupdates gab, automatisch zu erstellen. Sowie einen Eintrag für die eigene Geburt – Zeit also, die Kinderbilder zu scannen?
So können Freunde auf einen Klick beispielsweise nicht nur sehen, was ich im Sommer 2008 gemacht habe, sondern sich auch in einer übersichtlichen Kartendarstellung alle Orte ansehen, die ich etwa im August 2008 besucht habe. Oder wie viele Freunde man in diesem Sommer gewonnen hat. Vor allem in Verbindung mit der Kartendarstellung lassen sich erstaunliche Einblicke in das eigene Leben – und eben auch das Leben der Anderen – auf Facebook erlangen.
Nach wie vor ist die alles ist nur möglich, wenn man es seinen Freunden erlaubt. Umso wichtiger, sich anzusehen, was man seinen Freunden zugänglich machen möchte.
In jedem Fall ist ein Daten-Frühjahrsputz, wie Kashmir Hill ihn vorschlägt, sicherlich keine schlechte Idee beim Umstieg auf die Timeline. Zumal eine Rückkehr zur klassischen Profilansicht nach der einmaligen Aktivierung der Timeline nicht möglich ist. Facebook selbst gibt dem Nutzer hierfür sieben Tage nach der Aktivierung.
Daten-Frühjahrsputz
Wenn die Party-Bilder der Abschlussfeier oder die ersten Pinnwand-Flirts mit der jetzigen (oder vorherigen) Freundin, die bis jetzt in den Tiefen des Facebook Profils verborgen waren, auf einen Mausklick plötzlich wieder für alle – damaligen und heutigen Freunde – verfügbar sind, mag manch ein Nutzer sich vielleicht tatsächlich als Kurator seiner eigenen Timeline betätigen.
Die Sicherheitsexperten von F-Secure raten beispielsweise zu drei Dingen vor dem Umstieg auf die Timeline:
- Überprüfe Deine Freundschaftseinstellungen – und Deine Freunde
- Überprüfe wie Du markiert („tagged“) werden kannst
- Überprüfe Deine Apps
Für alle Posts kann man bekanntermaßen eine Privatsphären-Einstellung wählen. Facebook bietet darüber hinaus aber auch noch eine Art Reset-Button, mit dem man alle seine vergangenen Posts auf einen gewissen Nutzerkreis einschränken kann, egal mit welcher Einstellung, diese zum damaligen Zeitpunkt veröffentlicht wurden.
Man findet die Schaltfläche in den Privatsphäre-Einstellungen (zu erreichen über den kleine Pfeil oben rechts) unter dem Eintrag „beschränke das Publikum für ältere Beiträge“. Mit zwei Klicks (es folgt noch eine Sicherheitsabfrage) kann man so die Sichtbarkeit aller bisheriger Posts auf „Nur Freunde“ beschränken.
Diese Einstellung lässt sich global zwar nicht mehr rückgängig machen, man kann aber im Nachhinein alte Posts wieder für weitere Kreise oder individuell festlegen.
Auch ein näherer Blick auf Facebooks aufgebohrte Freundes-Listen, um festzulegen, wer die Anderen sind, die die eigene Timeline sehen können, lohnt sicherlich ebenfalls.
Wer überprüfen möchte, wie viele seiner Freunde er tatsächlich kennt, dem sei der Test „How well do YOU know your Facebook Friends?“ empfohlen. Hiernach erkennt ein Facebook-Nutzer im Durchschnitt nur 73 Prozent seiner Freunde anhand ihrer Profilbilder. Frauen schneiden dabei übrigens besser ab als Männer. Die Empfehlung der Macher des Quizzes? Unfreundlich werden.
Zudem empfiehlt es sich, sich das Menü „Funktionsweise von Markierungen“ (ebenfalls in den Privatsphäre-Einstellungen) vorzunehmen. Um sicherzugehen, dass keine Photos, Beiträge oder Check-ins von einem selbst auf der eigenen Timeline erscheinen, ohne dass man zumindest vorher zugestimmt hat, sollten die Einstellungen wie folgt aussehen:
Ebenfalls mit dem virtuellen Staubtuch sollte man sich den Apps nähern, die sich über die Jahre gesammelt haben, und die teilweise extensiven Zugang auf die eigenen Daten (und die der Freunde) in Anspruch nehmen (Privatsphaere-Einstellungen > Apps und Websites). Viele werden erstaunt sein, wie viele Apps man seit Jahren nutzt bzw. eben nicht mehr nutzt. Dasselbe gilt umgekehrt auch für die Daten, die man Apps von Freunden zugänglich machen möchte.
Ob die Neuerung der Timeline einem zusagen oder nicht, sollte man am besten selbst ausprobieren. Die Erfahrung zeigt, dass erst das Stöbern in der eigenen Timeline die ganze Dimension der Änderungen vor Augen führt. Die Timeline bietet viele begeisternde Features – macht aber auch eine ständige Pflege und ein Austarieren, wem man was zugänglich machen möchte, notwendig.
Hierfür gibt es bei jedem Eintrag in der Timeline zudem die Möglichkeit, diesen zu featuren, also einzelne Einträge, Fotos oder Videos prominent über die ganze Breite der Timeline hervorzuheben, oder einzelne Posts zu löschen oder editieren.
Und wie gesagt, den Adressatenkreis jederzeit für jeden Eintrag individuell festzulegen. Oder man behält gleich alles für sich.
Das Leben als Album
Schließlich bieten die Privatsphäre-Einstellungen auch die Möglichkeit, Inhalte nur für sich selbst (naja, und für Facebook) zugänglich zu machen und so ein ganz eigenes, visuell ansprechendes und einfach zu navigierendes, interaktives Album seines Lebens anzulegen. Und vielleicht später an die Enkel weiter zu geben.
Solche und weitere Anwendungen für die Timeline sieht auch Charlie White von Mashable, etwa die Darstellung der Geschichte des Familienunternehmens, die Präsentation der „Timeline einer Beziehung“ – statt Diashow – auf der Hochzeit, oder die PR-polierte Timline-Darstellung eines Politikerlebens.
Oder wie wäre es damit, das Aufwachsen seines Kindes, Enkels oder Patenkindes in einer Art und Weise zu dokumentieren, wie es kein klassisches Fotoalbum und kein Blog bislang ermöglicht hat?
Die zukünftigen Verwendungen von Facebooks Timeline sind heute jedenfalls noch nicht abzusehen. Die Vorstellung einer Verknüpfung von Timeline und Facebook Pages und damit die Möglichkeit, verschiedene Timelines für verschiedene Zwecke anzulegen, lässt jedoch die langfristige Entwicklung erahnen.
In jedem Fall begibt sich Facebook mit der Timeline auf eine neue Ebene – und es bleibt spannend, wie die Nutzer diese Änderungen annehmen.
Über den Autor:
Christian Möller, M.A., ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel und arbeitet als freier Medienwissenschaftler (theinformationsociety.org) in Hamburg.
Weitere Beitrag auf AllFacebook zum Thema Facebook Chronik:
- Facebook Chronik / Timeline: Auch die mobile Version ist nun verfügbar
- Facebook Timeline (Zeittafel / Chronik): Die neuen Facebook Profile kommen
- Tour & Bildergalerie: Facebook Timeline / Zeittafel (das neue Facebook Profil)
- Überblick: Die Tipps von Facebook für die ersten Timeline / Chronik Apps
- Galerie: 15 kreative Timeline Hacks
- “Lebensereignis” – Facebook Chronik / Timeline Features im Detail
- f8 2011 – Neue Anwendungen zur Timeline hinzufügen
- f8 2011 – Werden Facebook Pages in Zukunft so aussehen? (Screenshot Mockups)
- Facebook Timeline – Weitere Mockups von Facebook Pages
- Timeline Map mit Fotos anreichern – Facebook pusht die Verortung von Inhalten weiter…
- Timeline Beiträge lassen sich in die Vergangenheit datieren
- Facebook Chronik / Timeline – Wie bekommt man sein altes Profil zurück?
Moin
netter Artikel, vielen Dank!
Aber: Diesen Filter:
„Mit den Lebensereignissen bietet Facebook nunmehr die Möglichkeit, sich im Profil seiner Freunde alle Ereignisse einer bestimmten Kategorie anzeigen zu lassen, beispielsweise alle Erkrankungen, Jobwechsel oder Änderungen im Beziehungsstatus.“ habe ich noch nicht gefunden, weder in meinem Profil noch in anderen Chroniken. Wo finde ich den Filter für Lebensereignisse?
Danke!
„Schatz, fängst Du jetzt schon wieder damit an? Guck‘ hier, das hatten wir schon am 13.4.2001 geklärt.“
-Hans Steup, Berlin
Hallo Rolf,
vielen Dank für den Hinweis. Du hast Recht.
Obwohl verschiedentlich angekündigt (oder vielleicht doch nur spekuliert), scheint diese Funktion so nicht implementiert zu sein.
Allerdings kann man die Timelines seiner Freunde mit einem Mausklick sowohl nach Jahren und Monaten, nach Highlights sowie nach weiteren Kategorien (Maps, Likes, etc.) sortieren – nur eben offenbar nicht nach Lebensereignissen.
Vielen Dank für den Hinweis und Verzeihung für den Lapsus,
Christian
Super, Danke!
Kein Problem!
Grüße
der Rolf
Habe soeben etwas ganz anderes erfahren. Wenn ich in einer Gruppe etwas schreibe sehen es meine Freunde in der Timeline + was andere aus der Gruppe geschrieben haben. das ganze ware gestern und heute is es bei meinem Freund nicht mehr sichtbar. Ist jemanden so etwas bekannt. wo lässt sich einstellen wer einträge in einer Gruppe liest? Ist mir ziemlich neu das meine „Freunde“ all die Einträge lesen können
Hi,
sehe ich in der neuen Facebook-Chronik auch die Posts/Kommentare von meinen Freunden und die News von meinen Abos?
Das gefällt mir am besten am „normalen“ Facebook, dass ich als Einstiegsseite immer alle News und Kommentare meiner Freunde lesen kann.
Grüße Stefanie
Hallo Stefanie,
die „Einstiegsseite“, also Deine Pinnwand (oder Wall) mit allen Neuigkeiten und Statusupdates Deiner Freunde sowie Abos bleibt unverändert.
Die Timeline/Chrinok betrifft nur Dein eigenes Profil, also die Seite mit allen Deinen Statusupdates, Likes, Gefällt mir-Angaben, Photos und Videos. Das ist die Seite, auf die Du gelangst, wenn Du auf deinen Namen klickst.
Diese neue Chronik-Darstellung kann dann sowohl von Dir als auch – je nach Privatsphäre-Einstellungen- von Deinen Freunden gesehen werden.
Gruß,
Christian