Update am Newsfeed-Algorithmus: Sperre für Hoaxes

Updates am Facebook Newsfeed werden inzwischen von Facebook ja regelmäßig angekündigt. So können sich Unternehmen und deren Seiten zumindest ansatzweise darauf einrichten. Die neueste Ankündigung dürfte nur sehr wenige unserer Leser betreffen. So wird Facebook in Zukunft weniger „Hoaxes“ im Newsfeed anzeigen. Als Nutzer würde man sich ja durchaus wünschen, dass Facebook in Zukunft gar keine mehr anzeigt, aber so weit ist der Algorithmus dann doch noch nicht.

In kurz gefasst ist ein Hoax laut Wikipedia

Als Hoax (engl. für Jux, Scherz, Schabernack; auch Schwindel) wird heute meist eine Falschmeldung bezeichnet, die in Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen, per E-Mail, Instant Messenger oder auf anderen Wegen verbreitet, von vielen für wahr gehalten und daher an Freunde, Kollegen, Verwandte und andere Personen weitergeleitet wird.

Man könnte es also auch schon fast als SPAM bezeichnen, der versucht, die Nutzer auf die eigene Seite zu leiten, um dort was auch immer zu erreichen. Im besten Fall soll nur Traffic und damit Werbeumsatz erzeugt werden, in vielen Fällen werden dort aber auch Viren, Malware oder ähnliches verbreitet.

Im Detail sieht das Update laut Facebook so aus:

To reduce the number of these types of posts, News Feed will take into account when many people flag a post as false. News Feed will also take into account when many people choose to delete posts. This means a post with a link to an article that many people have reported as a hoax or chosen to delete will get reduced distribution in News Feed. This update will apply to posts including links, photos, videos and status updates.

Posts that receive lots of reports will be annotated with a message warning people that many others on Facebook have reported it.

Leichte Gefahr besteht nun aber für Satireseiten und Facebook-Nutzer, die diese Satire nicht verstehen und die entsprechende Meldung als „Falschmeldung“ markieren. Denn das ist einer der Facebook-Mechanismen, um Falschmeldungen zu erkennen.

Dazu hat Facebook einen neuen Punkt beim Melden von Posts eingeführt:

Einen Facebook HOAX Melden

Dieses Melden ist dann auch eine der Hauptindikatoren für Facebook, ob es sich dabei um einen HOAX handelt oder nicht.

Wird das eure Seiten beeinflussen?

Im Gegensatz zu anderen Updates am Newsfeed-Algorithmus dürfte dies keine Auswirkungen auf euch haben. Außer natürlich eure Strategie besteht darin, einen HOAX zu posten. Davon gehen wir aber mal nicht aus.

Philipp Roth
Philipp Rothhttps://www.linkedin.com/in/philipproth/
Philipp war einer der Gründer von AllFacebook.de und hat sich sich 2021 von AllFacebook getrennt. Er ist diesem Blog als Gastautor treu geblieben. Durch über 10 Jahre Erfahrung ist einer der bekanntesten Experten zum Thema Social Media Marketing, berät Unternehmen, organisiert Workshops, hält Vorträge und realisiert viele der heute sehr erfolgreichen Auftritte auf Facebook, Instagram, TikTok, WhatsApp und LinkedIn.

Neueste Artikel

Ähnliche Artikel

2 Kommentare

  1. Die Auswirkung auf Seitenbetreiber könnte sein, dass eine große Gruppe von Leuten dem Betreiber schaden will und somit sämtliche seiner Nachrichten böswillig als Hoax markiert.

  2. An sich ist dieser Schritt zu begrüßen, da die Hoaxe, virenverseuchte Ticker u.ä. teilweise schon bedenkliche Auswüchse angenommen hat. (Was sicher nicht so schlimm wäre, wenn nicht zu viele Menschen den Hang verspüren würden, auf alles zu klicken, was nach Gewalt, Gewinnspielen oder kostenlosen Gutscheinen aussieht.) Der Nachteil ist halt, dass man damit gezielt Attacken gegen z.B. unerwünschte Konkurrenz ausführen kann. Und an der Stelle sollte Facebook lieber überlegen, wie sie gegen die massenhafte Verbreitung von Schock und Gewaltvideos vorgeht, die ja laut ihren AGBs verboten sind, aber dennoch geduldet werden. Aber wehe, es ist auch nur der Hauch eines Nippels zu sehen…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Täglichen Newsletter abonnieren. Kostenlos. Jederzeit kündbar!