Die interaktiven 3D Fotos gibt es seit November 2018 im Facebook Newsfeed. Wir haben damals einen umfangreichen Artikel über die Funktion verfasst, ein Tutorial, und über die Einschränkungen berichtet und euch auch Tipps gegeben.
Was wir euch heute zeigen wollen: Wie man aus jedem normalen Foto auch nachträglich noch ein 3D Foto erstellen kann, welches ihr dann auf euren privaten Profilen oder auch Facebook Seiten posten könnt.
Was braucht ihr? Ein geeignetes Foto, die passende App/Tool und wenn ihr euch mehr Mühe geben wollt, eine Bildbearbeitungssoftware eurer Wahl (inkl. den Skills diese zu bedienen).
Am Desktop Rechner: Fotoauswahl und -bearbeitung
Wenn ihr ein 3D Foto auf eurem Smartphone aufnehmt, wird dafür automatisch ein Tiefenprofil erstellt. Aus genau diesem kann Facebook dann den Effekt im Newsfeed erstellen. Das sieht technisch etwa so aus:

Damit wir den Effekt mit jedem Foto nutzen können, müssen wir so etwas manuell erstellen. Das braucht jetzt leider ein bisschen Zeit.
Was wie genau machen müssen:
- Foto auswählen
- Das Foto in einzelne Ebene zerteilen für Elemente, die weiter vorne oder weiter hinten im Bild sind
- Am Ende solltet ihr mehrere unterschiedliche Ebenen haben, je mehr desto besser der Effekt auf Facebook
- Pragmatismus gewinnt hier leider nicht immer. Ihr müsst schauen, dass ihr wirklich alle Elemente des Bildes auf einer Ebene habt, also alles was im Vordergrund ist zumindest. Sonst erhaltet ihr ein „Loch“ im 3D-Effekt
- Diesen einzelnen Ebenen gebt ihr dann Grautöne. Das Prinzip ist hier recht einfach: je näher das Element, desto heller, je weiter weg, desto dunkler. Je größer der Kontrast, desto größer der Abstand
- Am Ende speichert ihr von diesem in Grautöne umgewandelten Foto ein Bild. Das ist die so genannte Tiefenmappe.
Ein Beispiel für euch. Ich hab mir ein Foto von Sascha Lobo, unseres Fotografen (Ulf Büschleb) der letzten AllFacebook Konferenz, genommen. Das Original, mit zusätzlichem Text, sieht so aus:

Daraus verschiedene Ebenen gebaut, diese in Graustufen eingefärbt und gespeichert. Sieht dann so aus:

Dann fehlt noch der letzte Schritt, der Upload bei Facebook. Diesen hat Facebook im April 2019 massiv vereinfacht.
Solltet ihr (aus welchen Gründen auch immer) den Upload am Smartphone bevorzugen, schaut euch doch mal die iOS App Depth Cam an. Kostet aktuell 4,49€. Eine Android Alternative haben wir noch nicht.
(Falls ihr App-Alternativen kennt, schreib gerne einen Kommentar! Wir haben da keine Kooperationen und verdienen nichts daran.)
3D Foto bei Facebook hochladen, sowie Tipps und Probleme.
Wir gehen mal davon aus, dass ihr diesen Artikel über 3D Fotos bei Facebook hier schon gelesen habt. Dann erübrigen sich vermutlich ein paar der Fragen schon selbst:
Einige von euch werden jetzt denken: Menno, aber?!?! – ja, wir würden es auch gerne ändern, aber es ist so wie es ist.
Upload am Rechner
Der Upload am Rechner ist für uns ganz klar die bevorzugte Version. Hier hat Facebook im Prinzip nur eine Vorgabe: Ihr müsst euch an die richtigen Namen und Dateiformate für eure Dateien halten.
Facebook erlaubt euch den Upload sowohl von PNG als auch JPG Dateien. Wir empfehlen aber dringend PNG Dateien zu wählen, da ihr dann keine Kompressionsartefakte in den JPG Dateien erhaltet. Diese können gerade bei der Datei mit den Tiefeninformationen zu unschönen Effekten führen.
Die Vorgaben für die Dateinamen:
- Originalbild: DEINDATEINAME.png
- Tiefenmappe: DEINDATEINAME_depth.png
Also für die Tiefenmappe einfach den selben Dateinamen mit dem Zusatz „_depth“. Bei den Dateinamen ist es wichtig sich an Facebooks Regeln zu halten, sonst wird kein 3D Bild erstellt.
Der letzte Schritt ist der einfachste: Ihr wählt im Facebook Publisher beide Bilder gleichzeitig zum Upload aus. Entweder in dem ihr auf den Button „Photo/Video“ klickt oder einfach durch „Drag & Drop“.

Fertig!
Upload am Handy
Wenn ihr über die oben beschriebene iOS App „Depth Cam“ gegangen seid, könnt ihr das Bild anschließend auch von einem unterstützten iPhone posten. Das geht dann so

- Facebook App öffnen (Achtung: Seitenmanager kann leider noch keine 3D Fotos)
- Profil oder Seite öffnen
- Bild auswählen und posten
Ein paar Tipps für gute Ergebnisse
Was uns in unseren Tests aufgefallen ist:
- Keine Überlagerungen: unsere Ergebnisse waren vor allem dann schlecht, wenn das „primäre“ Objekt des Motivs nicht auch gleichzeitig das vorderste Elemente war
- Nur bei wenigen Motiven sieht der Effekt wirklich gut aus. Manchmal gibt man sich total Mühe, aber es sieht doch irgendwie einfach Sch*** aus
- Eine Auswahl ohne Verlauf, also mit harten Kanten, sieht meist besser aus. Das heißt unscharfe Objektive im Vordergrund sind sehr schwierig
- Text im Bild funktioniert auch. Aber man braucht dann schon mehr Photoshop Skills und vor allem auch Geduld als wir
- Die iOS App speichert Quer- oder Hochformat. Quadratisch geht irgendwie nicht. Bei Upload am Desktop aber kein Problem.
Schreibt uns doch euer Feedback wenn ihr es ausprobiert habt. Allgemeine Fragen zum Thema 3D Fotos auf Facebook aber lieber hier.
„Unscharfe Objektive im Vordergrund“ sollte eher „Objektivunschärfen“ oder „unscharfe Motive“ heißen? Davon abgesehen: Danke, sofort ausprobiert.
Eine Spielerei, die bald wieder in der Versenkung verschwinden wird, wie 3D-Fernseher… hihi ^^
3D-Fernseher sind ja verschwunden, weil keiner Lust hatte, ständig mit Brille vor dem Kasten zu sitzen…
Müsste die Depth Map von Lobo nicht umgedreht werden? Weiß vorne – schwarz hinten?
Der Output von Depth Cam ist tatsächlich ziemlich schlecht im Vergleich zum browser basiertem und kostenlosen omnivirt.
3D-Fotos funktionieren aber nicht für Seiten, oder?
Wenn die Seite im BM ist, dann ist es wirklich etwas schwieriger. Dann musst du zwingend den Desktop Weg gehen. Dann sollte es gehen.
How the hell can one deactivate that annoying feature??????
i dont want pictures in my feed to move in any way when i didnt click on any play button!
Sorry, there is no way to deactivate this feature.
Danke für den Leitfaden. Kann man 3D Fotos auch als Anzeigen schalten?
Aktuell nicht.